Freitag, 16. Oktober 2015

Madison Avery - Totgeküsste leben länger (1)

Tot, aber leider nicht so ganz.

Bei diesem Buch habe ich lange gezögert, weil ich nicht wusste was ich davon halten sollte. Sehr viel positive Kritik, aber auch negative habe ich zu diesem Buch bekommen. Ich hab das Lesen immer aufgeschoben und andere Bücher bevorzugt. Doch nun habe ich mich überwunden und bin froh darüber. Es ist gar nicht mal so schlecht. :)

Madison Avery - Totgeküsste leben länger:


Titel: Madison Avery - Totgeküsste leben länger 
Autorin: Kim Harrison
Übersetzterinnen: Sandra Knuffinke & Jessika Komina
Seiten: 296 Seiten
Verlag: Loewe
Originalsprache: Englisch
ISBN-10:  3785571410
ISBN-13: 978- 3785571415
Originaltitel: Once Dead, Twice Shy
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Teil einer Reihe: Ja
  1. Madison Avery - Totgeküsste leben länger 
  2. Madison Avery - Der Tot trägt Turnschuhe
  3. Madison Avery - Tote Mädchen sterben nicht


Inhaltsangabe:

Madison ist tot. Doch durch einen Fehler sitzt sie auf der Erde fest. Sie ist für alle sicht-,spür- und hörbar, also weiss eigentlich praktisch niemand, dass sie eigentlich tot ist.
Madison hat ihrem Mörder - einem Zeitwächter - sein Amulett geklaut und ihr Schutzengel soll sie nun vor dem Zeitwächter schützten. Dieser hat Madisons Körper "zwischen dem was war und dem was sein wird" versteckt. So ist Madisons Existenz vom Amulett abhängig, das ihr die Illusion eines Körpers verleit.
Doch soll Madison wirklich ein totes unsinniges Dasein fristen? Natürlich nicht, denkt sich Madison und macht sich auf die Suche nach dem Zeitwächter um ihren Körper wiederzubekommen.

Erster Satz:

''Jeder muss mal.''

Schreibstil:

Die Autorin schreibt sehr jugendlich, schon fast kindisch. Die Charaktere verwenden sehr unüblich Flüche wie "bei den rosaroten Zehennägeln der Seraphim...". Dies ist stellenweise ganz lustig. Das Buch ist leicht zu lesen, doch die losen Fäden des Buches wurden für mich am Schluss nicht richtig wieder zusammengefügt. Manche Sachen habe ich einfach nicht verstanden.
Hier aber noch die Charaktere:
Madison Avery: Sie ist die Hauptfigur, die Protagonistin. Mad ist eine Aussenseiterin, hat wenige (fast gar keine) Freunde. Früher wollte sie immer zur angesagten Clique gehören, doch diese Zeit ist vorbei. Sie zieht nun ihr eigenes Ding durch und achtet nicht auf die Meinung anderer. Sie ist eine zielstrebige Person, die an den freien Willen glaubt.
Barnabas: Madisons Schutzengel. Er ist uralt und flog vor vielen Jahren aus dem Himmel raus. Doch sein jugendliches Aussehen hat er immer noch. In manchen Momenten erscheint er einem, wie ein gan normaler Jugendlicher, doch er lässt auch manchmal seine weise Seite raushängen.
(Ch)Ron(os): Ist der weisse Zeitwächter und für Madison wie ein Onkel. Ein netter Mann, der aber schon sehr alt ist.
Und dann gibt es noch ein paar Charaktere, aber es soll schliesslich spannend bleiben. :)

Titel und Cover:

Das Cover finde ich ehrlich gesagt etwas kindisch. Das Englische Cover dagegen ist sehr fresh. Hier einmal das Englische:

Der Titel stimmt. Da Madison tot/vom Tot geküsst ist, lebt sie länger, da sie "unsterblich" ist.


Meine Meinung:

Das Buch ist besser als ich am Anfang erwartet habe. Es ist spannend, der Spannungsbogen bleibt über das ganze Buch hin erhalten. Leider hat die Autorin am Ende nicht für alles eine mir schlüssige Erklärung bereit. Sonst ein ganz gutes Buch, obwohl mich das Cover nicht wirklich überzeugt hat.

Darum 3.5 von 5 Sternen.






Lying Game - Mein Herz ist rein (3)

Ist der Liebhaber deiner Schwester auch ihr Mörder?

Und wieder schreibe ich hier über die Serie Lying Game. Diese Reihe wird einfach immer so suuuuuper schnell durchgelesen. Wieder geht es um Emma und wieder weiss nur der Mörder (und Emmas Freund Ethan), dass Sutton nicht Sutton ist.

Lying Game - Mein Herz ist rein:


Titel: Lying Game - Mein Herz ist rein
Autorin: Sara Shepard
Übersetzterin: Violeta Topolova
Seiten: 320 Seiten
Verlag: cbt
Originalsprache: Englisch
ISBN-10: 3570308022
ISBN-13: 978-3570308022
Originaltitel: Two Truths and a Lie
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Teil einer Reihe: Ja

  1. The First Lie (nur auf Englisch, Vorgeschichte)
  2. Lying Game - Und raus bist du
  3. Lying Game - Weg bist du noch lange nicht
  4. Lying Game - Mein Herz ist rein
  5. Lying Game - Wo ist nur mein Schatz geblieben
  6. Lying Game - Sag mir erst wie kalt du bist
  7. True Lies (nur auf Englisch, Kurzgeschichte)
  8. Lying Game - Und du musst gehn

Inhaltsangabe:

Emma ist in die Rolle ihrer ermordeten Zwillingsschwester Sutton geschlüpft, um deren Mörder zu finden. Emma hat nur äusserst knapp zwei Anschläge überlebt. Dies sollte eine Warnung an sie vom Mörder sein: Sie soll nicht mehr weiter nach dem Mörder suchen, sonst wird sie das nächste Opfer sein. Doch Emma gibt nicht auf und Sucht weiter. Aber die Liste der Verdächtigen ist astronomisch hoch, denn Sutton hat sich zu Lebzeiten nicht nur Freunde gemacht. Als dann plötzlich Thayer - der lange Zeit vermisst worden war - in Emmas/Suttons Zimmer steht, kommt Emma der Verdacht, dass er Sutton getötet haben könnte. Denn wie es aussieht, hatten Sutton und Thayer eine Affäre.

Währenddessen ist Laurel (Suttons nicht leibliche Schwester) eifersüchtig auf Emma/Sutton, da Laurel auch Gefühle für Thayer hat. Jedes Friedensangebot von Emma schlägt fehl. Als Laurel Emma mit Ethan beim küssen sieht, schlägt sie dem Lügenspielclub vor, Ethan einen Streich zu spielen. Da Emma noch niemandem von Ethan und sich erzählt hat, hat sie keine gute Begründung um den Streich abzulehnen. Soll sie Ethan vom Streich erzählen? Oder lieber den Streich auf eigene Faust vereiten?

Erster Satz:

''Ein Außenstehender hätte unser Fest für eine ganz normale Pyjamaparty gehalten, einen fröhlichen Abend mit Popcorn und Maniküren, an dem die sechs wunderschönen Mädchen der exklusivsten Clique der Hollier Highschool sich gegenseitig schminkten, den neusten Tratsch austauschten und den nächsten Streich für das Lügenspiel planten.''

Schreibstil:

Das Buch -  wie auch die Vorgänger - leicht und flüssig zu lesen. Es gibt nichts allzu Kompliziertes, was man nicht verstehen könnte. Leider sind die Feinheiten der Charaktere wieder vernachlässigt worden. Aber Emmas Entscheidungen werden immer nachvollziehbarer und auch die anderen Charaktere werden einem immer sympatischer. Man beginnt auch hinter die Kulissen der eigentlichen Geschichte zu sehen. Madeline zum Beispiel erlebt häusliche Gewalt von ihrem Vater. Charlotte hat eine Mutter die sehr jugendlich ist, aber eben nicht so, wie eine Mutter für ihre Kinder sein sollte.
Dies schafft die nötige Nähe, um mit den Charakteren mitzufühlen und ihre Entscheidungen zu verstehen.

Titel und Cover:

Das Cover ist wieder mit Emma und Sutton. Es ist schlicht, überzeugt aber mit Eleganz. Beim Titel bin ich mir nicht sicher, auf wen sich das bezieht. Wenn Emma damit gemeint ist, dann stimmt es, ist aber nicht besonders einfallsreich. Interessanter ist es, wenn Sutton gemeint ist. Das soll so viel bedeuten wie: >>Ja, Sutton war kein Engel, doch ihr Herz war rein. Sie hätte nicht umgebracht werden sollen.<< Also schlichtes Cover, cooler Titel.


Meine Meinung:

Ich habe das Gefühl, dass die Lying Game Reihe mit jedem Buch etwas besser wird. Die Charaktere wachsen einem allmählich ans Herz und der Liebesgeschichte um Ethan und Emma werden endlich Steine in den Weg gelegt. Es hat das Ganze etwas zerstört hat, dass ich nun gemerkt habe, dass die Autorin mir immer falsche Verdächtige aufführen wird, bis wir beim letzten Band ankommen.

Aber das Buch fand ich sogar ein klitzekleines bisschen besser als seinen Vorgänger. Für mich gibt das 4 von 5 Sternen.




Lying Game - Weg bist du noch lange nicht (2)

Die Suche nach dem Mörder geht weiter.

Es gibt nicht viel zu sagen. Eine Fortsetzung. Mit Spannung erwartet. Hat sie meine Erwartungen erfüllt? Werdet ihr bald erfahren, also verschwenden wir keine Zeilen und fangen gleich mal an.

Lying Game - Weg bist du noch lange nicht:


Titel: Lying Game - Weg bist du noch lange nicht
Autorin: Sara Shepard
Übersetzterin: Violeta Topolova
Seiten: 320 Seiten
Verlag: cbt
Originalsprache: Englisch
ISBN-10:  3570308014
ISBN-13: 978- 3570308014
Originaltitel: Never have I ever
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Teil einer Reihe: Ja

  1. The First Lie (nur auf Englisch, Vorgeschichte)
  2. Lying Game - Und raus bist du
  3. Lying Game - Weg bist du noch lange nicht
  4. Lying Game - Mein Herz ist rein
  5. Lying Game - Wo ist nur mein Schatz geblieben
  6. Lying Game - Sag mir erst wie kalt du bist
  7. True Lies (nur auf Englisch, Kurzgeschichte)
  8. Lying Game - Und du musst gehn

Inhaltsangabe:

Emma Paxton hat das Leben ihrer Zwillingsschwester Sutto übernommen um deren Mörder zu finden. Es wissen nur 2 Menschen, dass Sutton nicht mehr lebt: Ethan - der Junge, in den sich Emma verliebt hat - und der Mörder. Schon einmal entkahm Emma einem Anschlag knapp. Der Mörder ihrer Zwillingsschwester hinterliess auch eine Nachricht. Entweder Emma hört auf nach dem Mörder zu suchen oder sie ist als Nächste dran... Doch Emma gibt nicht auf und auf der Suche nach dem Mörder stösst sie auf Suttons dunkle Vergangenheit. Denn mit dem Lügenspiel hat sich Sutton keine Freunde gemacht...

Erster Satzt:

''Wenn man tot ist, fehlen einem hauptsächlich die Kleinigkeiten.''

Schreibstil:

Und wieder wird das Ganze aus Suttons Sicht beschrieben. Dies macht das Buch zusätzlich spannend, da Sutton manchmal von ihren Erinnerungen heimgesucht wird und sich durch diese Erinnerungen alles wendet. Was mir immer noch nicht gefallen hat, sind die Beschreibungen der Personen. Nein, falsch, es ist nicht so, dass sie mir nicht gefallen haben. Sie waren praktisch nicht vorhanden. Ich muss aber eingestehen, dass es mir schon viel besser gefiel als im ersten Band. Man kann schon gewisse Entscheidungen vorausahnen, da man die Personen schon kennt, doch neu dazugekommenen Personen kann man sich eher schlecht vorstellen, da man immer nur ganz kleine Häppchen an Informationen zugeworfen bekommt. Aber ich muss sagen, dass diese karge Personenbeschreibungen sogar gewollt sind, denn wie wir wissen, erinnert sich Sutton an unglaublich wenig aus ihrem Leben und Emma hat sowieso kein Ahnung davon. Also gibt es in diesem Fall zwei Seiten.

Titel und Cover:

Das Cover unterscheidet sich nur durch eine neue Frisur und neue Kleidung. Wieder (wie beim ersten Band) sind die Zwillinge Emme und Sutton abgebildet. Ein passendes Cover, aber nichts Aussergewöhnliches. Der Titel ist aber wieder passend gewählt, da (SPOILER) der Mörder einen Anschlag an (?) Emma verübt und der Titel sozusagen eine Drohung an Emma ist. In etwa so: ''Emma, du kannst nicht fliehen und versuch es erst gar nicht. Mich wirst du nicht so schnell los...''

Meine Meinung:

Dieser Band hat mir deutlich besser gefallen als sein Vorgänger. Emma hat sich schon besser in Suttons Leben eingelebt und kommt schon besser mit deren Freundinnen klar, was das Ganze interessanter macht, da man das nahe Umfeld von Sutton auf einer anderen Stufe kennenlernt. Dennoch haben mich die wenigen Informationen über die Charaktere gestört. Auch war der Anfang wieder wie beim letzten Band etwas zäh, doch nach den ersten 20 Seiten wurde ich wieder vom atemlosen Lying-Game-Fieber gefasst.

Darum gebe ich hier in ofizieller Weise diesem freshen Thriller 4 von 5 Sternen.





Mittwoch, 14. Oktober 2015

Lying Game - Und raus bist du (1)

Ein Wiedersehen, ein Mord. Das Opfer - deine Schwester.

Dieses Buch bekam ich von einer englischsprachige Kollegin empfohlen. Ich habe lange Zeit gezögert, ob ich mir dieses Buch zulegen sollte. Ihr Bücherstil ist eher hart, schnell und meist mörderisch. Bei mir sollte es immer, immer und wenn auch nur am Rande, Liebe geben. Ich finde mit Romantik lässt sich in einem Buch unglaublich viel machen. Man kann jemanden sterben lassen und so einen emotionalen Moment schaffen oder auch einfach mit einem atemberaubenden Kuss dem Leser den Atem rauben. In den Büchern meiner Kollegin raubt es dem Leser auch den Atem, aber auf eine andere Weise. So zögerte ich lange, doch die Neugier besiegte mich. Und ich muss sagen, es gefiel mir besser, als gedacht.

Lying Game - Und raus bist du:


Titel: Lying Game - Und raus bist du
Autorin: Sara Shepard
Übersetzterin: Violeta Topolova
Seiten: 320 Seiten
Verlag: cbt
Originalsprache: Englisch
ISBN-10: 3570308006
ISBN-13: 978-3570308006
Originaltitel: Hide and Seek
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Teil einer Reihe: Ja

  1. The First Lie (nur auf Englisch, Vorgeschichte)
  2. Lying Game - Und raus bist du
  3. Lying Game - Weg bist du noch lange nicht
  4. Lying Game - Mein Herz ist rein
  5. Lying Game - Wo ist nur mein Schatz geblieben
  6. Lying Game - Sag mir erst wie kalt du bist
  7. True Lies (nur auf Englisch, Kurzgeschichte)
  8. Lying Game - Und du musst gehn



Inhaltsangabe:

Emma Paxton ist ein Pflegekind, fand aber bei keiner Familie ein richtiges Zuhause, seit ihre leibliche Mutter Becky sie mit fünf Jahren zur Adoption freigegeben hat. Und eines Tages entdeckt sie auf Facebook ein Video, auf dem ein Mädchen zu sehen ist, welches ihr zum verwechseln Ähnlich sieht. Emma ausser sich vor Freude kontaktiert ihre Zwillingsschwester, doch am verabredeten Treffpunkt gibt es nur eine Nachricht: >>Sutton ist tot. Sag es niemandem. Spiel weiter mit ... Oder du bist als Nächste dran.<< Um den Mörder ihrer Schwester zu finden, schlüpft Emma in Sutton luxuriöses Leben. Doch den Mörder zu finden ist nich so einfach, denn durch das Lügenspiel hat sich Sutton zu Lebzeiten viele Feinde gemacht...

Erster Satz:

''Ich wache in einer schmutzigen Badewanne mit Löwenfüßen auf, die in einem mir unbekannten Badezimmer stand.''

Schreibstil:

Der Schreibstil des Buches ist spannend und sehr typisch für einen Thriller: wenig Emotionen, ausser Spannung und Angst. Bei diesem Buch hat mich (ausser am Anfang, als ich nicht richtig ins Buch reinkam) das aber nicht allzu sehr gestört. Es gibt tatsächlich eine kleine Lovestory, die auch schön geschildert wurde. Toll ist es auch, dass alles aus Suttons toter (?) Sicht geschildert wird. Sutton muss immer bei Emma als Geist bleiben und sieht nur das, was Emma sieht. Sie lernt ihr eigenes Leben von einer ganz anderen Seite kennen, da sie sich an nichts erinnern kann und alles aus einer neuen Perspektive sieht. Hoffe das war irgendwie verständlich. Doch es gibt einpaar Sachen die mich gestört haben. Zum Beispiel waren manche Handlungen und Abläufe extrem unlogisch: Emma ist in einem fremden (Suttons) Haus und lernt dort Suttons Familie kennen. Sie versucht sie kurz davon zu überzeugen, dass sie nicht Sutton ist, aber dieses Vorhaben bricht sie schon nach einem Versuch ab. So als ob sie sagen würde: "Ihr glaubt mir nicht? Egal, ich denke ich werde mich mit dem Luxus dieses Lebens arrangieren können." Vollkommen unlogisch also. Und alle Leute in ihrem Umfeld haben die sicherlich grosse Veränderung von Sutton (jetzt Emma) praktisch klaglos hingenommen. Für mich wurden die Charaktere auch immer nur flüchtig gestreift. Von Suttons Mutter zum Beispiel weiss ich praktisch nichts! Auch Emma ist mir etwas zu wenig beschrieben.

Titel und Cover:

Der Titel ist passend, da man nie weiss, wer Freund und wer Feind ist, weil Sutton sich zu Lebzeiten sehr viele Feinde durch das Lying Game - auch Lügenspiel - gemacht hat. Das Cover ist schlicht und ansprechend, wobei die zwei Mädchen die wichtigsten Personen im Buch darstellen: Sutton und Emma. Das "Und raus bist du" hat leider keinen richtigen Bezug zum Inhalt des Buches, ausser dass damit die tote Sutton gemeint ist.

Meine Meinung:

Das Buch ist ein typischer Thriller, wobei (SPOILER) etwas erstaunlich ist, dass im ersten Band niemand sterben musste. (SPOILER ENDE) Es wurde nach anfänglichen Schwierigkeiten schnell von mir durchgelesen und es blieb immer spannend, da man nie genau wusste, wer der Mörder war.
Wie immer kommen nun die Kritikpunkte: Die Charaktere waren zu wenig beschrieben, manche Handlungen und Entscheidungen sind sehr unlogisch und nehmen dem Buch etwas die "Macht" :).

Dem Buch gebe ich 3.5 von 5 Sternen.


Samstag, 22. August 2015

Mind Games

Sci-Fi trifft auf Dystopie.

Ich mag ja Romane, die in der Zukunft spielen. So ist dieses Buch genau in mein Beuteschema gefallen und ich musste es kaufen, als ich es im Laden gesehen habe. Und natürlich ist mir der Name der Autorin nicht entgangen. Lustige Kombination haben sich die Eltern da ausgedacht.

Mind Games:


Titel: Mind Games
Autorin: Teri Terry
Übersetzerin: Petra Knese
Seiten: 460 Seiten
Verlag: Coppenrath
Originalsprache: Englisch
ISBN-10: 3649667124
ISBN-13: 978-3649667124
Originaltitel: Mind Games
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Teil einer Reihe: Nein

Inhaltsangabe: 

Die Welt, in der du lebst, existiert nur in deinem Kopf – doch was, wenn jemand mit deinen Gedanken spielt? In Lunas Leben ist jeder online, rund um die Uhr. Nur Luna verweigert sich dem System. Doch die mächtige Entwickler-Firma PareCo will sie mit allen Mittel rekrutieren. Und als Luna sich schliesslich einloggt, kann sie sich nicht mehr länger davor verstecken, wer sie wirklich ist.

Klappentext:

Was ist virtuell, was ist real? In Lunas Welt lässt sich das kaum noch auseinanderhalten: virtueller Unterricht, Dates und Sport als Avatar, sogar das Parlament tagt digital. Nur Luna bleibt offline. Sie ist eine Verweigerin, seit ihre Mutter vor Jahren in einem Online-Spiel starb. Umso überraschter ist Luna, als sie von der mächtigen Firma PareCo zu einem Einstufungstest eingeladen wird – und einen der begehrten Programmierer-Jobs erhält. Warum hat die Firma so ein großes Interesse an ihr? Als Luna den begabten Hacker Gecko kennenlernt, beginnt sie die von PareCo erschaffene Welt immer mehr zu hinterfragen. Doch dann ist Gecko auf einmal verschwunden, und Luna kann sich nicht mehr an ihn erinnern …


Erster Satz:

''Alle Welt schreit nach Wahrheit, und doch leben nur wenige danach.''

Schreibstil:

Der Schreibstil ist sehr angenehm und einfach zu lesen. Alle Passagen habe ich problemlos verstehen können und nichts ist irgendwie unklar formuliert worden.

Titel und Cover:

Das Cover finde ich sehr schön, es weist auf einen Zukunftsroman hin, die Farben gehören gut dazu, da es über die virtuelle Welt geht und diese Farben das Internet und Computer verkörpern. Der Titel ist sehr passend, denn es geht vor allem darum, was andere dich glauben lassen, darum auch "Gedankenspiele".



Meine Meinung:


Ich finde das Buch sehr spannend und unterhaltsam. Auch bin ich der Meinung, dass die Idee von einer Zukunft, bei der das ganze Leben von der virtuellen Welt bestimmt ist, ein sehr guter Einfall war. Die Story selbst ist auch eine gute, doch schon kommen wir zu den nicht so guten Sachen. Luna, die Hauptperson baut für mich viel zu wenige Beziehungen zu anderen Menschen auf. Die ganze Story dreht sich eigentlich nur um sie und ein paar wenige Charakter, ohne dass man weiss, wie andere Personen auf diese Welt reagieren. Was sie über die virtuelle Welt denken usw. Auch fand ich nicht so gut, dass ein paar spannende Themen über diese Zukunft nicht vertieft wurden. Noch ein kleiner Minuspunkt, war, dass Luna (ACHTUNG SPOILER!!!!!!!!!!!!) sich im Laufe der Geschichte verliebt, doch ihre Gefühle viel zu wenig zutage treten und als diese Person stirbt empfand ich zu wenig Gefühle. (SPOILER BEENDET!!!!!) Das Buch ist eigentlich super, schnell durchzulesen und spannend. Doch ich hätte mir zwei Bände gewünscht, damit die Autorin die einzelnen Sachen besser ausführen könnte. 

Es geht um eine kontrollierte Zukunft, doch im Hintergrund auch darum, was andere dich glauben lassen wollen und dass es nicht immer so ist wie es scheint.



Darum 3.5 von 5 Sternen.










Mittwoch, 1. Juli 2015

Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianers

Sehr lustig bis zu unendlich traurig.

Dieses Buch war eigentlich für meinen kleinen Bruder gedacht, doch als ich es entdeckte, blätterte ich etwas darin herum und konnte mich dann nicht mehr losreissen. Ich bin generell ein Fan von Tagebüchern und dieses Tagebuch war für mich besonders lustig, weil die Hauptperson so sarkastisch und zynisch auf sein Leben herabsieht und man lachen muss, obwohl es auch sehr traurig ist. Dieses Buch ist eines dieser Bücher, bei denen man lachen muss, obwohl man weinen möchte. Eine ganz besondere Autobiographie. (Mit Comics...)

Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianers:


  • Titel: Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianers
  • Autor: Sherman Alexie
  • Comiczeichnerin: Ellen Forney
  • Übersetzer: Katharina Orgass & Gerald Jung
  • Seiten: 272 Seiten
  • Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag
  • Originalsprache: Englisch
  • ISBN-10: 3423247428
  • ISBN-13: 978-3423247429
  • Originaltitel: Absolutely True Diary of a Part-Time Indian
  • Altersempfehlung: ab 12 Jahren
  • Teil einer Reihe: Nein

Inhaltsangabe:

Arnold Spirit, genannt Junior, wächst im Reservat auf. Weil er stottert, lispelt und eine überdimensionale Brille trägt, wird er verprügelt und gehänselt als ''der niedrigste Indianer am Totempfahl''. Als er mit 14 Jahren beschliesst, als Erster seines Stammes auf eine ''weisse'' Highschool ausserhalb des Reservats zu gehen, hat weitreichende Folgen. Mit Galgenhumor und Ausdauer schlägt Junior sich durch sein erstes Jahr. Er entdeckt sein Zeichentalent, wird Basketball-Star seines Schulteams, verliebt sich in die schöne Penelope - und muss sich irgendwann auch seinen früheren Freunden aus dem Reservat stellen...

Erster Satz:

''Ich kam mit Wasser im Gehirn auf die Welt.''

Schreibstil:

Dieser Autor hat einen guten und nicht allzu schwierigen Schreibstil. Die Spannung bleibt über das ganze Buch hin erhalten, man fiebert mit der Hauptperson mit. "Was wird wohl als nächstes passieren?", fragt man sich oft. Der Autor fixiert sich nicht auf mehrere Themen gleichzeitig, so wie es manchmal der Fall ist. So kommt ein schnell zu lesendes, aber keinesfalls einfache Buch, über einen jungen zwischen zwei Kulturen, heraus.

Titel und Cover:

Über den Titel kann ich eigentlich nicht viel sagen: Es ist kein allzu besonderer Titel, aber er passt zum Buch. Das Cover: Ja, das Cover passt für mich sehr. Der Basketball und der Schuh zeigen den grossen Countdown im Buch, als es zum Basketballspiel zwischen Junior's neuer und seiner alten Schule. Auch die grün-gelbe Schrift auf schwarzem Grund wirkt nicht langweilig. 
Vielleicht etwas minimalistisches Cover, doch wie sagt man so schön: Weniger ist mehr!

EBook oder Buch:

Auf jeden Fall Buch. Man kann die Comics einfach nicht auf einem Touchscreen anschauen. Dann würde doch der ganze Charm des Buches verloren gehen.

Meine Meinung:

Meiner Meinung nach ist dieses Buch etwas besonderes. Obwohl es Comics darin hat, ist es nicht immer lustig. Er, Junior alias Arnold, beschreibt das/sein Leben mit so viel Entgültigkeit aber auch mit so viel Hoffnung und Galgenhumor, dass einem manchmal nach Lachen und Weinen gleichzeitig zu Mute ist.

Ein schönes trauriges Buch über das Leben, den Tod, und den zwei Gruppen in der Menschheit.
Hierzu noch einen Ausschnitt aus dem Buch. (Achtung Spoiler!)

Arnolds Familie erlebt eine Katastrophe nach der anderen, darum versäumt er viel Unterricht. Und als er dann ganz normal in den Unterricht von Mrs. Jeremy kommt und in die letzte Reihe setzt, sagt sie: "Wir haben heute einen besonderen Gast. Es ist Arnold Spirit. Ich wusste gar nicht, dass sie noch auf unsere Schule gehen, Mr. Spirit."
Daraufhin veranstaltete seine Klasse eine spontane Demonstration und gingen einfach aus dem Klassenzimmer. Arnold blieb aber sitzten. Hier ist der Ausschnitt:



Es gab kleine Minuspunkte, die ich hier aber nicht nenne, weil sie so winzig klein sind, dass ihr sie, wenn ich sie aufschreiben würde, nicht lesen könntet.

Darum für dieses Buch 5 von 5 Sternen.

Sonntag, 28. Juni 2015

Auge um Auge (1)

Ein spannendes Buch, für die, die sich einmal wirklich an jemandem Rächen wollten.

Erstmals habe ich dieses Buch in der Bibliothek gesehen. Ich wollte eigentlich endlich Frostkuss ausleihen, doch das war (wieder mal) nicht da. So stöberte ich durch die verschiedenen Abteilungen der Bibliothek und blieb bei diesem Buch hängen. Die Inhaltsangabe und das Cover sprachen mich bei diesem Buch sofort an. Es schrie förmlich danach, gelesen zu werden. Also nahm ich es Heim zu mir, um es in einem Tag fertigzulesen. Nun stehen alle drei Bücher der Trilogie in meinem Bücherregal. Und zwar für immer. (Muahahahaha!!!)

Auge um Auge:


  • Titel: Auge um Auge
  • Autorinnen: Jenny HanSiobhan Vivian
  • Übersetzerin: Anja Hansen-Schmidt
  • Seiten: 302 Seiten
  • Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. 
  • Originalsprache: Englisch
  • ISBN-10: 3446245081
  • ISBN-13: 978-3446240582
  • Originaltitel: Burn for Burn
  • Altersempfehlung: Ab 13 Jahren
  • Teil einer Reihe: Ja
  1. Auge um Auge
  2. Feuer und Flamme
  3. Asche zu Asche

Inhaltsangabe:

''Ich will nur raus hier. Weg von Reeve und von allem, was mich an ihn erinnert und an die, die ich einmal war. Immer hatte ich gehofft, dass ich ihm tief in seinem Inneren nicht gleichgültig sei. Dass ich ihm etwas bedeute.Dass ihm leidtut, was er getan hat. Ich weiss jetzt, weiss jetzt ganz sicher, dass ich mich getäuscht habe. Er wird sich nie bei mir entschuldigen oder auch nur zugeben, was er damals gemacht hat.''

Grosse Mädchen weinen nicht, sie nehmen ihr Schicksal in die Hand. Das ist das Credo von Mary, Kat und Lillia. Sie beschliessen sich an falschen Freunden zu rächen - mit ungeahnten Folgen!

Klappentext:

Mary, Kat und Lillia haben lange geschwiegen und still gelitten. Doch als sie im neuen Schuljahr aufeinandertreffen, sind sie sich einig: Sie wollen es denen Heimzahlen, die sie schlecht behandelt haben. Die schüchterne Mary ist bereit, sich gegen Reeve zu wehren, der sie in der 7.Klasse wegen ihres Übergewichts gemobbt hat. Kat ist entschlossen, mit Rennie abzurechnen, die Lügen über sie verbreitet hat, nur um sich mit einem Mädchen aus besseren Kreisen anzufreunden. Und die schöne Lillia will Alex zur Rechenschaft ziehen, der eine Partynacht mit ihrer kleinen Schwester verbracht hat. Doch was als süsser Racheakt beginnt, wirft bald die Frage auf, was wahre Freundschaft, Loyalität und Liebe eigentlich ausmacht.

Erster Satz:

''Der Morgennebel hat alles in weisse Farbe getaucht.''

Schreibstil:

Der Schreibstil ist gut und unkompliziert. Dies ist ein Vorteil dieses Buches. Was mir aber auch noch sehr gefällt, ist, dass jedes Kapitel aus der Sicht einer der drei Hauptpersonen geschrieben ist. Dies ist sehr erfrischend und es wird nie langweilig, weil diese drei Personen grundverschieden sind. Hier stelle ich sie euch mal vor:

Lillian ist in einem angenehmen und familiären Umfeld aufgewachsen, ihre Eltern sind aufmerksam und liebenswert. Sie hat eine kleine Schwester, welche sie jederzeit versucht zu beschützen. Ihre beste Freundin ist Rennie, welche mit ihre zusammen im Cheerleaderteam ist und eher aus ärmlichen Verhältnissen stammt. Das Verhältnis von Rennie und Lillian ist vor allem  durch Rennie's Bevormundung sehr geprägt. Lillian selbst wirkt stark und offen für die Probleme von Anderen.
Kat ist das komplette Gegenteil von Lillian, sie ist zynisch, ironisch und selbstbewusst. Früher waren Kat und Rennie beste Freundinnen doch durch einen Streit ist diese Freundschaft kaputt gegangen und Lillian war der Ersatz für Kat. Bis zum heutigen Tag kann Kat Rennie diese Sache nicht verzeihen, doch da Rennie unglaublich beliebt ist an der Highschool, ist Kat nun die Außenseiterin und Eigenbrödlerin. 
Mary lebte früher auf der Jar Island und besucht eine Schule auf dem Festland, doch wegen eines tragischen Unglücks ist sie mit ihren Eltern weggezogen und hat der Insel den Rücken gekehrt. Nun ist sie zurück um der Person ins Gesicht zu sehen, die ihr Leben zerstört hat. Trotz ihrer Vergangenheit ist sie aber freundlich geblieben.

Titel und Cover:

Das Cover ist nicht zu aufdringlich aber auch nicht zu zurückhalten. Die drei Hauptpersonen sind darauf abgebildet und ich finde es immer spannend zu erraten, wer wer ist. Der Titel ist auch gut gewählt, denn im Racheakt von Lillia, Kat und Mary geht es darum, den Schuldigen das anzutun, was ihnen selbst angetan wurde.


Meine Meinung:

Das Buch ist spannend und unterhaltsam. Auch der Schreibstil ist gut und die Geschichte ist zusammenhängen geschrieben. Die nächsten zwei Teile werde ich sicher lesen, obwohl es keinen Cliffhanger gibt, bleiben einige Geheimnisse im ersten Buch ungelöst.

Leider gab es für mich etwas zu weinige Nebenhandlungen, die die Hauptpersonen beeinflusst haben, oder in ihrem Vorhaben gestört haben.

Darum gebe ich dem Buch 4 von 5 Sternen.




Samstag, 13. Juni 2015

Happy Birthday, Leonard Peacock

Eindrücklich, traurig und vollkommen lesenswert.

Ich habe dieses Buch von meiner Mutter zum Geburtstag bekommen. Den Einband fand ich cool und der Klappentext war auch interessant. Doch als ich angefangen habe, es zu lesen, kam ich nicht wirklich rein ins Buch. Ich verstand den Charakter nicht, die Handlung war für mich uninteressant. Kurz gesagt: Ich fand dieses Buch überhaupt nicht gut. Nach ein paar Seiten legte ich es schon weg. Ich hatte immer noch die Hoffnung, dass dieses Buch mich einfach auf dem falschen Fuss erwischt hat. Und das war auch so. Als ich es nach einem Jahr oder so wieder rausnahm, konnte ich nicht mehr sagen, was genau mich gestört hat. Das komisch war, dass ich mich während des lesens, vollkommen leer gefühlt habe, ausser in den Momenten, in denen ich einfach nur Mitleid hatte, mit diesem armen Jungen, der nie genug Liebe und Zuneigung in seiner Kindheit erfahren durfte.

Happy Birthday, Leonard Peacock:

  • Titel: Happy Birthday, Leonard Peacock
  • Autor: Matthew Quick
  • Übersetzer: Knut Krüger
  • Seiten: 276 Seiten
  • Verlag: DTV 
  • Originalsprache: Englisch
  • ISBN-10: 342374006X
  • ISBN-13: 978-3423740067
  • Originaltitel: Forgive me, Leonard Peacock
  • Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
  • Teil einer Reihe: Nein

Inhaltsangabe:

''Der Trick besteht darin, etwas zu tun, was den durchschnittlichen Leuten ewig im Gedächtnis bleibt. Weil es etwas bedeutet.''

Klappentext:

An seinem 18. Geburtstag packt Leonard Peacock eine Waffe in seinen Rucksack - und ein paar Abschiedsgeschenke für die Menschen, die ihm am meisten bedeuten. Er plant, am Ende dieses Tages nicht nur sich, sondern auch seinen ehemals besten Freund, an dem er sich rächen will, zu erschiessen. Und doch wünscht sich Leonard insgeheim ein Zeichen, das ihm Mut machen könnte, trotz allem weiterzuleben. Oder bedeutet Erwachsenwerden tatsächlich, immer weiter unglücklich zu sein?

Erster Satz: 

''Die Walther-P38-Nazi-Pistole sieht ziemlich albern aus, wie sie da auf dem Frühstückstisch neben der Müslischale liegt.''

Schreibstil:

Der Schreibstil ist sehr einfach und angenehm zum lesen. Man ist sehr schnell durch und lässt das Buch nicht aus den Händen, weil man unbedingt wissen will, wieso Leonard so geworden ist, wie er ist. In diesem Buch gibt es auch Briefe, die Leonard über die Zukunft schreibt, Briefe die aus der Zukunft kommen. (Dies ist wahrscheinlich nicht die beste Erklärung die ihr je bekommen habt, doch ich kann es nicht besser. Wenn ihr es nicht versteht, lest selbst. :) 
Eine Besonderheit sind auch die vielen Fusszeilen, die man nicht lesen muss, die aber helfen, das Buch und Leonard selbst zu verstehen. Sie sind gewöhnungsbedürftig, doch es macht dann auch Spass, die ganzen Hintergrundinformationen zu erfahren.
  

Titel und Cover:

Das Titelblatt passt auf den ersten Blick überhaupt nicht zum Buchinhalt, mit so hellen fröhlich, doch wenn man genauer hinschaut, ist es doch eher ein nachdenklich gestaltetes Cover. Nachdenklich, wie Leonard selbst.
Ich finde, der Titel passt sehr zum Buch. Leonard will sich umbringen, doch eigentlich, möchte er nur etwas Liebe und Fürsorge, jemanden, der weiss, dass er heute Geburtstag hat. Das es dieser Tag ist, an dem er geboren ist...

Meine Meinung:

Es ist ein starkes Buch über und für die Verkorksten dieser Welt. Es berührt und erzählt vom Erwachsenwerden, philosophischen Fragen des Lebens und einem Jungen, in der grösste Krise seines Lebens.

Es ist ein sehr schönes Buch, doch da es mich am Anfang nicht überzeugt hat, bekommt es 4 von 5 Sternen.


Freitag, 22. Mai 2015

Im freien Fall oder wie ich mich in eine Pappfigur verliebte (1)

Ein wunderbares berührendes und romantisches Buch.

Ich muss leider ehrlich sagen, dass dieses Buch mich in der Bibliothek zweifeln liess. Das Titelbild finde ich eigentlich sehr schön und auszumachen gibt es nichts, nur, habe ich mich aus irgendeinem Grund einmal entschieden, dass Bücher, auf denen auf dem Buchrücken "Entwicklungsroman" steht, nichts für mich sind. Doch wegen dem ansprechenden Cover und Titel, nahm ich es dann doch. Und ihr dürft mir glauben, ich habe es nicht bereut. Wenn ich einmal Vorurteile gegenüber Entwicklungsromanen hatte, dann hat mich dieses Buch vom Gegenteil überzeugt. Und ich mag es, vom Gegenteil überzeugt zu werden...


Im freien Fall oder wie ich mich in eine Pappfigur verliebte:

  • Titel: Im freien Fall oder wie ich mich in eine Pappfigur verliebte
  • Autorin: Jessica Park
  • Übersetzerin: Bea Reiter
  • Seiten: 397 Seiten
  • Verlag: Loewe
  • Originalsprache: Englisch
  • ISBN-10: 3785578679
  • ISBN-13: 978-3785578674 
  • Originaltitel: Flat-out Love
  • Altersempfehlung: Ab 13 Jahren
  • Teil einer Reihe: Ja
  1. Im freien Fall oder wie ich mich in eine Pappfigur verliebte (in Deutsch vorhanden)
  2. Flat-out Matt (nur auf Englisch vorhanden)
  3. Flat-out Celeste (nur auf Englisch vorhanden)


Inhaltsangabe:

''Oh, Julie, ich habe dich gar noch nicht richtig vorgestellt. Papp-Finn.das ist Julie. Julie, das ist Papp-Finn.''


Julie kann es nicht fassen: Statt die ersten Tage am College zu geniessen, beaufsichtigt sie plötzlich eine 13-Jährige, die keinen Schritt ohne die lebensgrosse Pappfigur ihres Bruders Finn unternimmt. Zugegeben, ihres sehr gut aussehenden Bruders Finn. Der befindet sich zwar gerade auf Weltreise, schreibt aber E-Mails, die Julies Knie butterweich werden lassen. Doch wieso zögert er seine Rückkehr immer weiter hinaus? Weshalb stört sich niemand an seinem plattgedrückten Doppelgänger? Und verliebt Julie sich tatsächlich gerade in eine Pappfigur?


Erster Satz:

''Julie Seagle starrte das Gebäude vor sich an und schwor, nie wieder eine Wohnung über Craiglist zu mieten.''


Schreibstil:

Der Schreibstil ist sehr angenehm und einfach zu lesen. Ich bin nirgends über etwas gestolpert,was ich nicht verstand. Auch musste ich manchmal einfach lachen, weil die Situation so unglaublich komisch war.

Titel und Cover:

Also, das Cover finde ich sehr schön mit diesen Farben und wenn man genau hinschaut, einen Fallschirmspringer auf der Rückseite. Die Schrift ist auch sehr schön. Der Fallschirmspringer auf der Rückseite, bekommt im Buch später einen unglaublich süssen, romantischen Aspekt.
Der Titel ist auch sehr gut gewählt. Obwohl man  vielleicht den ersten Teil des Titels am Anfang nicht versteht (später: ROMANTISCH) ist der zweite Teil sonnenklar. Dies finde ich eine sehr gelungene Mischung.

Meine Meinung:

Ihr glaubt mir nicht wie gerne ich euch jetzt die ganze Geschichte erzählen würde!!! Sie ist einfach nur süss und toll, aber auch etwas traurig.

Es geht um den Druck, normal zu sein, um angeblich perfekte Familien und um die grosse Liebe.

Für mich hat es einfach 5 von 5 Sternen verdient.